Viele schätzen beim Selbststopfen die Kontrolle über Stärke, Aroma und Kosten. Doch es gibt viel zu beachten. Das richtige Vorgehen, passende Produkte und auch die richtigen Hilfsmittel dürfen nicht fehlen.
Zigaretten stopfen – Das Wichtigste in Kürze
- Zigaretten stopfen ist nicht schwer, wenn Sie einer klaren Anleitung folgen.
- Selbst gestopfte Zigaretten senken Kosten, erlauben individuelle Kontrolle über Tabakmischung und bieten mehr Konstanz als Drehen.
- Die vier zentralen Faktoren für gute Ergebnisse sind: passende Hülsen, geeigneter Volumentabak, die richtige Stopfmaschine und sauberes Zubehör.
- Vorbereitung ist entscheidend: Tabak lockern, Feuchtigkeit prüfen, Arbeitsplatz organisieren und Maschine reinigen
- Best Practices sichern Qualität: konstante Mischung, regelmäßige Reinigung, richtige Lagerung und ein gleichmäßiges Arbeitstempo.
Direkt zu unserer Anleitung zum Zigaretten stopfen
Was sind Vorteile vom Zigaretten stopfen?
Kontrolle über Tabakmischung, Feuchtegrad und Dichte
Geringere Kosten pro Zigarette
Konsistenter als Drehen, schneller als viele erwarten
Spaßfaktor und Belohnung
Was brauchen Sie zum Zigaretten stopfen?
Ein gutes Ergebnis beginnt mit passenden Komponenten. Vier Bausteine sind entscheidend: Hülsen, Tabak, Maschine und Zubehör. Ein kurzer Überblick schafft Orientierung und erleichtert die Auswahl.
1. Hülsen zum Zigaretten stopfen
Hülsen bilden das Format. King Size mit etwa 8 Millimetern Durchmesser gilt als Standard. Slim mit rund 6 Millimetern spart Tabak und wirkt im Zug etwas leichter. Filterlängen und Papierfarben unterscheiden sich je nach Hersteller.
Worauf es ankommt
- Durchmesser passend zum Gerät wählen
- Sauber verarbeitete Klebenaht und gleichmäßiges Papier
- Verpackung ohne Quetschstellen lagern
Kurzvergleich Hülsen
Typ | Durchmesser | Gefühl im Zug | Tabakbedarf |
King Size | ca. 8 mm | klassisch, stabil | mittel |
Slim | ca. 6 mm | leichter, sensibler | gering |
2. Tabak zum Stopfen
Volumentabak eignet sich besonders gut. Sein lockerer Schnitt verteilt sich gleichmäßig und ermöglicht ein ruhiges Brandbild. Die Haptik liefert den besten Hinweis auf den Feuchtezustand.
Erkennungsmerkmale
- Elastisch, faserig, ohne Staubwolke beim Auflockern
- Keine Klumpenbildung bei leichtem Druck
- Angenehmer Geruch ohne stechende Feuchtenote
3. Die richtige Stopfmaschine
Manuelle StopfmaschinenDie klassische Hebel- oder Schiebemaschine arbeitet ohne Strom. Sie füllen Tabak in eine Kammer, setzen die Hülse auf die Düse und betätigen einen Hebel oder Schieber. Das ist günstig, robust und unterwegs nutzbar.
|
![]() Powermatic 1: Eine manuelle Zigarettenpresse mit Kurbelmechanik, die mit Titan-beschichtetem Messer und Kompressor hochwertige King- und 100 mm-Zigaretten erzeugt. |
|
![]() Powermatic 3 Plus: Elektrische Injektionsmaschine mit automatischem Tabakladen und Verdichtung, geeignet zur Produktion von Zigaretten mit minimalem manuellem Aufwand. |
Elektrische StopfmaschinenElektrische Injektoren befördern den Tabak per Motor, Schnecke oder Vibrations-/Pressmechanik in die Hülse. Sie beschleunigen den Prozess und liefern oft bessere Reproduzierbarkeit als reine Handarbeit.
|
|
Vollautomatische StopfgeräteHier passiert fast alles auf Knopfdruck: Tabak kommt in einen Vorratsbehälter, Hülsen werden automatisch angesetzt und befüllt, teils sogar in Serien. Ideal für Vielstopfer oder Haushalte mit mehreren Rauchern.
|
![]() Powermatic 5: Vollautomatischer Zigarettenfüller mit Display, Dichtetaste und automatischem Röhrchen-Vorladen zur komfortablen Serienproduktion. |
4. Zubehör
Nützliches Zubehör sorgt für Konstanz und Ordnung.
- Luftdichte Dose für den Tagesbedarf
- Hydrostone in separatem Fach
- Stopfbrett oder Tablett gegen Krümel
- Weicher Pinsel für die Maschinenreinigung
- Evtl. Miniwaage mit 0,01 g Auflösung für Tests und Kostenkontrolle
- Zigarettenetui für Transport und Schutz
Zigaretten stopfen: die richtige Vorbereitung
Eine kurze Routine vor dem Stopfen erhöht die Erfolgsquote. Ein organisierter Arbeitsplatz, konditionierter Tabak und griffbereites Material bringen Ruhe in den Ablauf.
Checkliste Vorbereitung
- Saubere, trockene, gut beleuchtete Fläche einrichten
- Maschine kurz kontrollieren und Krümel entfernen
- Hülsen im Spender bereitstellen
- Tabak auflockern und an die Luft stellen
- Feuchte prüfen und bei Bedarf vorsichtig anpassen
Pressprobe für den Feuchtezustand
- Kleine Portion in der Hand zusammenführen und loslassen
- Teilweise Rückfederung zeigt eine passende Elastizität
- Starkes Bröseln ist zu trocken
- Fester Klumpen ist zu feucht
Zigaretten selber stopfen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Zigaretten stopfen unterscheidet sich je nach Stopfmaschinentyp. Wir stellen Ihnen hier drei klare Anleitungen bereit, mit denen Sie arbeiten können:
Anleitung: Zigaretten stopfen (manuelle Stopfmaschine)
1. Vorbereitung
Bevor Sie beginnen, stellen Sie die Maschine auf eine ebene und rutschfeste Fläche. Legen Sie Tabak, Hülsen und das Reinigungswerkzeug griffbereit. Achten Sie auf die Konsistenz des Tabaks: er sollte weder zu feucht noch zu trocken sein. Lockern Sie ihn mit den Fingern auf, damit er luftig und leicht zu verarbeiten ist. Wenn der Tabak klumpt oder Stängel enthält, entfernen Sie diese Teile, um ein gleichmäßiges Ergebnis zu erhalten.
2. Tabak einfüllen und Hülse einsetzen
Öffnen Sie die Tabakkammer und geben Sie eine Portion Tabak hinein. Verteilen Sie den Tabak locker und gleichmäßig, drücken Sie ihn nicht zu stark nach unten. Eine zu feste Befüllung blockiert den Mechanismus, während eine zu lockere Verteilung zu Hohlräumen führt.
Danach nehmen Sie eine leere Hülse und stecken diese vorsichtig bis zum Anschlag auf das Auslassröhrchen. Sie sollte fest sitzen, aber nicht gequetscht werden.
Kurz zusammengefasst:
- Tabak locker in die Kammer geben
- gleichmäßig verteilen
- Hülse gerade und vollständig aufstecken
3. Stopfvorgang durchführen
Halten Sie die Maschine mit einer Hand fest und bewegen Sie den Hebel oder die Kurbel mit der anderen Hand in einer fließenden Bewegung. Der Tabak wird dabei durch das Röhrchen in die Hülse geschoben. Wichtig ist, den Hebel ruhig und gleichmäßig bis zum Anschlag zu führen, ohne zu ruckeln oder zu stoppen. Nach dem vollständigen Hub ziehen Sie die gefüllte Zigarette gerade von der Maschine ab.
Schrittfolge beim Füllen:
- Tabak in die Kammer legen
- Hülse aufsetzen
- Hebel in einer gleichmäßigen Bewegung bis zum Anschlag führen
- Hülse vorsichtig abziehen
4. Kontrolle und Nachbearbeitung
Prüfen Sie die fertige Zigarette. Wenn sie gleichmäßig gefüllt ist und keine Hohlräume am Ende aufweist, haben Sie den Tabak richtig verteilt. Sollte sie zu locker wirken, erhöhen Sie beim nächsten Mal die Tabakmenge leicht. Wenn die Zigarette zu fest ist, reduzieren Sie die Menge oder lockern Sie den Tabak stärker auf. Wiederholen Sie den Vorgang, bis Sie die ideale Balance für Ihre bevorzugte Dichte gefunden haben.
5. Nach der Nutzung
Nach einigen gestopften Zigaretten ist es ratsam, die Kammer kurz von Tabakresten zu befreien. Wischen Sie die Maschine trocken aus oder nutzen Sie eine kleine Bürste. So verhindern Sie, dass Rückstände die Mechanik blockieren. Lagern Sie die Maschine anschließend an einem trockenen Ort, damit sie lange leichtgängig bleibt.
Anleitung: Stopfen mit elektrischer Stopfmaschine
1. Vorbereitung und Einschalten
Stellen Sie die Maschine auf eine stabile, ebene Fläche und schließen Sie das Netzkabel an. Schalten Sie das Gerät ein über den Hauptschalter. Warten Sie, bis das Display bzw. die Kontrollleuchten anzeigen, dass das Gerät betriebsbereit ist.
Gleich im Anschluss wählen Sie über die Dichtetaste oder Hülsenlängentaste (linke/rechte Taste) die gewünschte Stopfdichte bzw. Filterhülsenlänge ein. Die Maschine erlaubt Einstellungen, um Füllungsstärke und Dichte zu variieren.
2. Tabak einfüllen
Öffnen Sie den Deckel des Tabaktanks (Hopper) und geben Sie gut aufgelockerten Volumentabak hinein. Verteilen Sie ihn gleichmäßig, ohne ihn zu stark zu verdichten. Schließen Sie den Deckel sorgfältig. Ist zu wenig Tabak vorhanden, zeigt das Display oft eine Hopper-Warnung (z. B. „HOPPER“), dann schließen Sie den Deckel und drücken Sie START, um Resttabak auszustoßen und die Warnung zu löschen.
Achten Sie darauf, Volumentabak zu verwenden, nicht Shag- oder Pfeifentabak, weil letzterer Komplikationen verursacht. Außerdem sollte der Tabak eine Schnittlänge unter etwa 20 mm haben und eine relative Feuchtigkeit unter ca. 12 % aufweisen.
3. Hülse einsetzen
Setzen Sie eine leere Filterhülse vollständig in die Zuführöffnung (Spoon Opening bzw. Hülsenaufnahme). Sie muss gerade und bis zum Anschlag sitzen, damit der Befüllmechanismus korrekt greifen kann.
Wenn die Hülse geknickt oder schief eingesetzt ist, erkennt die Maschine dies eventuell als „crumpled tube“ und verweigert den Start.
4. Stopfvorgang starten
Drücken Sie die START-Taste. Die Maschine führt automatisch die Schritte aus:
- Dosierung der Tabakmenge entsprechend der eingestellten Dichte
- Verdichtung des Tabaks
- Einführen des Tabaks in die Hülse
Warten Sie, bis der Vorgang vollständig abgeschlossen ist, bevor Sie die Hülse entnehmen. Versuchen Sie nicht, in der Prozessphase zu stören.
5. Kontrolle und Anpassung
Entnehmen Sie die fertige Zigarette vorsichtig und prüfen Sie sie auf gleichmäßige Füllung und Dichte. Erscheint sie zu locker oder mit Hohlräumen, wählen Sie beim nächsten Durchgang eine höhere Dichteeinstellung oder geben Sie geringfügig mehr Tabak ein. Ist sie zu fest oder schwer zu ziehen, reduzieren Sie die Dichteeinstellung. Experimentieren Sie in kleinen Schritten, bis Ihr Wunschresultat erreicht ist.
Anleitung: Stopfen mit vollautomatischer Stopfmaschine
1. Vorbereitung
Stellen Sie die Maschine auf eine stabile Arbeitsfläche und schließen Sie sie an das Stromnetz an. Schalten Sie das Gerät über den Hauptschalter ein, bis das Display oder die Anzeige leuchtet. Wählen Sie vor dem Start die gewünschte Tabakdichte aus, meistens über eine Taste oder ein Menü.
2. Tabak einfüllen
Öffnen Sie den Tabakbehälter und füllen Sie aufgelockerten Tabak gleichmäßig hinein. Achten Sie darauf, dass der Tabak weder zu feucht noch zu trocken ist und nicht verklumpt. Schließen Sie den Deckel sorgfältig, damit die Zufuhr gleichmäßig funktioniert.
Beachten Sie Folgendes:
- Der Tabak sollte Volumentabak sein (kein Shag-, Dreh- oder Pfeifentabak).
- Häufig gibt es eine maximal zulässige Schnittlänge des Tabaks: etwa unter 20 mm.
- Feuchtigkeitsgehalt des Tabaks: unter 12 % relativer Feuchte.
3. Hülsen einsetzen
Legen Sie eine ausreichende Anzahl an leeren Hülsen in das vorgesehene Magazin. Richten Sie sie sauber aus, damit der automatische Hülsentransport problemlos arbeiten kann. Achten Sie darauf, dass keine Hülse geknickt oder beschädigt ist.
4. Stopfvorgang starten
Drücken Sie die Starttaste, um den automatischen Ablauf zu beginnen. Die Maschine führt nacheinander die einzelnen Schritte durch: Sie greift eine Hülse, misst die Tabakmenge ab, verdichtet sie und befüllt die Hülse vollständig. Der Vorgang wiederholt sich automatisch, bis alle vorbereiteten Hülsen gestopft sind oder der Tabakbehälter leer ist.
5. Kontrolle
Entnehmen Sie fertige Zigaretten aus dem Ausgabebereich und prüfen Sie die Füllung. Ist die Stopfung zu locker, erhöhen Sie beim nächsten Mal die Dichteeinstellung. Ist sie zu fest, reduzieren Sie diese. Wiederholen Sie den Vorgang so lange, bis Sie die Einstellung gefunden haben, die zu Ihrem Tabak und Ihren Hülsen passt.
Startersets zum Zigaretten stopfen
Die Powermatic 2 im günstigen Kombiset mit Box, Hülsen, Papes und Feuerzeug
100,60 € 92,50 € inkl. MwSt
- Auf Lager - in 1-3 Werktagen bei Ihnen
4.9 von 5 Sternen
Die Powermatic 3 Plus mit Hydrostone, Feuchtigkeitsmesser, Feuerzeug, Box, Papes und Hülsen
306,50 € 274,95 € inkl. MwSt
- Auf Lager - in 1-3 Werktagen bei Ihnen
4.9 von 5 Sternen
Die Powermatic 5 im Kombiset mit Hydrostone, Feuchtigkeitsmesser, Jet-Feuerzeug, Box, Papes, Hülsen und edlem Chrome-Etui
375,50 € 365,50 € inkl. MwSt
- Auf Lager - in 1-3 Werktagen bei Ihnen
4.9 von 5 Sternen
Tipps für Anfänger, die Zigaretten selber stopfen
1) Konstanz ist König
Wählen Sie eine Tabakmischung und bleiben Sie mehrere Durchgänge dabei. Notieren Sie sich: Feuchte, Geräteeinstellung, Stopfgeschwindigkeit. Kleine Änderungen, dann wieder testen.
2) Vorbereitung schlägt Nacharbeit
90 % der Qualität entstehen vor dem Stopfen: Tabak lockern, Feuchte treffen, Gerät sauber halten. Nachträgliches „Stopfen von Hand“ verschlechtert den Zug fast immer.
3) Reinigung & Pflege
- Nach jeder Session: Düse/Kanal mit einem Pinsel säubern, Tabakstaub entfernen.
- Wöchentlich (bei häufigem Gebrauch): Tiefere Reinigung nach Herstellerangabe.
- Schmierung: Wo vorgesehen, sparsam anwenden; zu viel Öl/Fett bindet Staub.
4) Geschwindigkeit mit Rhythmus
Finden Sie ein Tempo, das Ihre Maschine „mag“: gleichmäßige Zuführung statt hektischem Nachlegen. Bei elektrischen Geräten den Tabak nicht „stopfen“, sondern zuführen.
5) Vorrat stopfen – aber richtig lagern
Gestopfte Zigaretten in eine stabile, luftdicht schließende Box legen. Kühl, trocken, dunkel lagern. Nicht im Sonnenlicht und nicht im feuchten Keller. Maximal so viel auf Vorrat produzieren, wie innerhalb weniger Tage konsumiert wird. Feuchte und Aroma verändern sich.
6) Ergonomie & Setup
Arbeitshöhe und Sitzposition so wählen, dass Handgelenk und Schulter entspannt sind. Eine Antirutschmatte verhindert, dass das Gerät wandert.

Zigaretten stopfen: Welcher Tabak ist der beste?
Die meisten Zigarettenstopfmaschinen kommen am besten mit Volumentabak zurecht. Dieser ist nicht so feucht wie andere und ist nicht zu lang geschnitten. Das führt zu wenig Fehlfunktionen bei Zigarettenstopfmaschinen. Hochwertige Stopfmaschinen kommen mit fast jedem Tabak zurecht, mit Volumentabak macht man aber nichts falsch. Volumentabak gibt es von fast allen großen Markenherstellern, die auch Zigaretten herstellen.
Insoweit kann man am Markt exakt den selben Tabak in Dosen kaufen, den die großen Zigarettenhersteller auch maschinell in ihre Zigaretten füllen. Neben großen Marken wie West, Marlboro etc. gibt es zahlreiche preiswerte Tabakhersteller, die auch gute Tabaksorten im Bereich Volumentabak im Angebot haben.
Der Tabak für das Zigarettenstopfen wird üblicherweise in Dosen oder Tüten angeboten. Üblich sind Dosen, die häufig auch in 200 Gramm oder größeren Einheiten abgegeben werden.
Was kostet Zigaretten stopfen?
Profi-Tipps beim Zigaretten stopfen
1) Mischungen selbst justieren
Sie können helle und dunkle Tabake mischen, um „Körper“ und Aromatik zu variieren. Starten Sie z. B. mit 70/30 und verschieben Sie in 10-Prozent-Schritten. Dokumentieren Sie, was Ihnen besser gefällt.
2) Serienproduktion („Batching“)
Wenn Sie für mehrere Tage stopfen:
- Tabakcharge vorab vollständig homogenisieren (Feuchte, Mischung).
- Hülsen in Chargen prüfen (manchmal variiert die Papiersteifigkeit).
- Fertige Zigaretten einmalig kurz „tappen“ und dann lagern – nicht später nachpressen.
Das geht am schnellsten mit einer vollautomatischen Stopfmaschine wie der Powermatic 5.
3) Saisonale Feuchte
Im Winter (Heizungsluft) trocknet Tabak schneller aus, im Sommer kann er schneller „klamm“ werden. Reagieren Sie mit kürzeren oder längeren „Konditionier“-Phasen oder nutzen Sie kleine Hydrostones in Ihrer Tabakdose. Mit einem Feuchtigkeitsmesser können Sie genau prüfen, ob die Feuchtigkeit passt.
4) Werkzeugkiste
- Weicher Pinsel (zum Entstauben der Düse/Kammer)
- Mikrofasertuch (trocken)
- Pinzette (Fasern aus engen Stellen ziehen)
- Kleine Boxen (für Chargen, Hülsen)
- Antirutschmatte (Gerätestabilität)
Welche Fehler treten häufig beim Stopfen auf?
In der Praxis kommt es häufig zu Problemen beim Zigaretten stopfen. Diese lassen sich aber meist gut eingrenzen und somit schnell beheben.
Problem | Ursache | Lösung |
Hohlraum an der Spitze | zu trockener Tabak oder ungleichmäßig verteilt | Tabak leicht befeuchten, Kammer bis in die Ecken füllen |
Deutlicher Bauch hinter dem Filter | unausbalancierte Kammerfüllung | Oberfläche plan ziehen, Ecken prüfen |
Schwerer Zug | zu viel Tabak oder verdichtete Füllung | Menge reduzieren, lockerer streuen |
Reißende Hülsen | Tabak zu feucht oder zu hoher Schubdruck | Tabak ablüften lassen, Bewegung gleichmäßig ausführen |
Unruhiger Brand | Feuchte außerhalb des optimalen Fensters | Mischung anpassen, Feuchte neu justieren |
Fazit: Zigaretten stopfen
Zigaretten selbst zu stopfen ist eine günstige und flexible Alternative zum Kauf fertiger Zigaretten. Mit der richtigen Ausrüstung (Hülsen, Tabak, Maschine, Zubehör) und guter Vorbereitung lassen sich gleichmäßige Ergebnisse erzielen. Wer auf Konstanz, Tabakfeuchte und regelmäßige Reinigung achtet, erreicht nicht nur bessere Qualität, sondern spart auch langfristig Geld.
Was braucht man für das Zigaretten stopfen?
Wenn man selbst Zigaretten stopfen will, braucht man eigentlich nicht viel:
- Tabak
- Zigarettenhülsen
- Zigarettenstopfmaschine
Sind Zigarettenhülsen nicht teuer?
Nein. Die Zigarettenhülsen sind ein Cent-Artikel. Es gibt am Markt z.B. 200 Zigarettenhülsen für rund 2 Euro. Es gibt teurere und billigere. Aber auch mit den teuersten Zigarettenhülsen und dem teuersten Tabak rechnet sich das Selbststopfen immer noch.
Zigarettenhülsen in 200er-Packungen
Üblicherweise werden Zigarettenhülsen in 200er-Packungen abgegeben.
Die gekauften Zigarettenhülsen (mit Filter) stehen den Hülsen, die in Fertigzigaretten verwendet werden, in nichts nach. Auch von Markenherstellern wie Marlboro, West und Co. werden Leerhülsen angeboten. Genau wie von Noname-Anbietern, die Auswahl an Zigarettenhülsen ist groß.
Muss ich beim Zigaretten stopfen von meiner Standardmarke abweichen?
Für die meisten Zigarettenmarken lässt sich das mit „nein“ beantworten, da es von vielen eingeführten Zigarettenmarken auch losen Tabak zum Selbststopfen gibt. Aber es kommt noch besser: Es gibt noch viele interessante andere Mischungen, man sollte sich einfach mal durchprobieren.
Merkt meine Umgebung, dass ich selbstgestopfte Zigaretten rauche?
Wenn Sie es nicht sagen, wird das zunächst niemand bemerken, da die Zigarettenhülsen ebenso wie die fertigen, selbst hergestellten Zigaretten perfekt aussehen. Wenn Sie es wollen, können Sie auch leere Zigarettenhülsen kaufen, auf denen Markennamen darauf stehen. Es gibt aber auch No-Name-Hülsen (die meisten preiswerter sind, aber den gleichen Zigarettengeschmack ermöglichen).
Wer sich mit anderen Rauchern unterhält, wird schnell merken, dass viele Raucher auch selbst stopfen. Beim Rauchen sparen und das Geld woanders ausgeben, ist ziemlich populär.
Wie viel Übung brauche ich zum Stopfen?
Die Erfahrung lehrt, dass spätestens nach der zehnten selbstproduzierten Zigarette das Gefühl dafür da ist, wieviel Tabak man verwenden muss, wie man ihn anordnet und wo man welches Knöpfchen drückt.
Reicht nicht auch ein 5-Euro-Handstopfer?
Es gibt am Markt auch aus asiatischer Herkunft 5-Euro-Handstopfer, die Tabakhersteller teilweise auch schon verschenken. Diese sind gut geeignet, wenn man sich nur gelegentlich EINE Zigarette herstellen möchte. Meistens stellen solche Ritsch-Ratsch-Geräte nur mit Kraftaufwand und umständlichem Handling Ergebnisse her, die auch nicht zufrieden stellen. Kann man machen, muss man aber nicht. Wer Wert auf Qualität und Bequemlichkeit legt, wird manuelle oder elektrische Zigarettenstopfmaschinen immer einer Hand-Ritsch-Ratsch-Gelegenheit vorziehen.
Ist Zigaretten stopfen oder Zigaretten drehen besser?
Beim Zigarette drehen wird ein sogenanntes „Blättchen“ zwischen die Finger gelegt, worein man Tabak krümelt, um dann nach Anlecken des Blättchens eine Zigarette zu rollen und zuzukleben. Beim Zigaretten stopfen wird Tabak in eine vorgefertigte und dadurch ebenmäßige Zigarettenhülle gestopft, was das optisch und geschmacklich bessere Ergebnis liefert.